Stereolithography (SLA)

SLA_3D-Druck

Stereolithographie (SLA) ist ein weit verbreitetes Verfahren für Rapid Prototyping. Das Anwendungsspektrum ist sehr breit. Stereolithographie kann zur Erstellung von Designstudien, Funktionsprototypen oder Demonstrationsmodellen verwendet werden. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Präzision und sehr gute Oberflächeneigenschaften aus.

Stereolithography (SLA)

Stereolithographie (SLA) ist ein weit verbreitetes Verfahren für Rapid Prototyping. Das Anwendungsspektrum ist sehr breit. Stereolithographie kann zur Erstellung von Designstudien, Funktionsprototypen oder Demonstrationsmodellen verwendet werden. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Präzision und sehr gute Oberflächeneigenschaften aus.

SLA_3D-Druck

Wie funktioniert die Stereolithografie?

Nach Vorlage des digitalen 3D-Modells tastet der Laserstrahl die gewünschten Punkte für jede Schicht ab. Sobald sich eine Materialschicht verfestigt hat, senkt sich die Bauplattform minimal (bis hin zur Schichtdicke) ab und die nächste Schicht kann gelasert werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Schichten gedruckt sind, die für die Bildung des endgültigen Objekts erforderlich sind.

Bei einigen 3D-Druckern, die diese Technologie verwenden, erfolgt die Produktion in umgekehrter Reihenfolge. Nach jeder ausgehärteten Schicht wird die Plattform in das Harzgehäuse getaucht, während der Laser von unten nach oben einwirkt.

Nach Abschluss des Druckvorgangs muss das gedruckte Objekt mit einem Lösungsmittel gereinigt werden, um überschüssiges Harz zu entfernen. Eine UV-Nachbehandlung ist ebenfalls erforderlich, um den Photopolymerisationsprozess abzuschließen und die Festigkeit des Materials zu maximieren.

Wie bereits bei Fused Deposition (FDM) verwendet SLA Verfahren Stützstrukturen beim Drucken komplexer Formen. Diese Art von Rahmen ermöglicht es, zerbrechliche Teile während des Druckvorgangs zu unterstützen. Diese Strukturen werden bei der Nachbearbeitung des Objektes wieder entfernt.

Somit liefert die Stereolithographie eine leicht glasige Oberflächenbeschaffenheit. Oft sind die unterschiedlichen Druckschichten kaum sichtbar. Für SLA sind jedoch nur wenige Farben verfügbar.

3D Druck - SLA: Anwendungen

Die Stereolithographie ist die älteste generative Rapid-Prototyping-Technik, die seit Jahrzehnten für Funktionsmuster verwendet wird und bis heute eines der führenden Verfahren auf diesem Gebiet ist. Besonders geschätzt wird die hohe Genauigkeit und Detailauflösung. Es gibt Einschränkungen bei der thermischen Stabilität und der mechanischen Beanspruchung.  Laserschmelzen (FDM) ist bessere Alternative für die Teile mit hoher mechanischer oder thermischer Belastung.

SLA Kerzenhalterung

Glatte Oberflächen, sehr hohe Präzision und Detailauflösung machen die Stereolithographie zur perfekten Wahl für das Gießen von Urmodellen wie z. B. Vakuumgießverfahren. SLA wird auch häufig in der Dental- und Schmuckindustrie verwendet, um Urformen oder Formen herzustellen, die mit SLA aus unbrennbaren Materialien gedruckt werden.

Bunteflaschen

Die Stereolithographie ist aufgrund geringer Toleranzen, hoher Detailauflösung und sehr guter Oberflächenbeschaffenheit ideal für Präsentations- oder Ausstellungsmodelle. Diese können technischer Natur sein wie z. B. Prototypen oder Design-Prototypen, die mit hoher Präzision erstelltet werden müssen.

SLA figuren_Zusammen

Mittels Stereolithographie lassen sich sehr gut kleine, feine und detailreiche Modelle erstellen. Dies ist wichtig z.B. für Kleinteile im Prototypenbau oder Zusatzkonstruktionen für den Modellbau. Designer nutzen die Technik immer öfter, um kleine Meisterwerke zu schaffen.

SLA Schildkroete

3D Druck - SLA: Anwendungen

Die Stereolithographie ist die älteste generative Rapid-Prototyping-Technik, die seit Jahrzehnten für Funktionsmuster verwendet wird und bis heute eines der führenden Verfahren auf diesem Gebiet ist. Besonders geschätzt wird die hohe Genauigkeit und Detailauflösung. Es gibt Einschränkungen bei der thermischen Stabilität und der mechanischen Beanspruchung.  Laserschmelzen (FDM) ist bessere Alternative für die Teile mit hoher mechanischer oder thermischer Belastung.

SLA Kerzenhalterung

Glatte Oberflächen, sehr hohe Präzision und Detailauflösung machen die Stereolithographie zur perfekten Wahl für das Gießen von Urmodellen wie z. B. Vakuumgießverfahren. SLA wird auch häufig in der Dental- und Schmuckindustrie verwendet, um Urformen oder Formen herzustellen, die mit SLA aus unbrennbaren Materialien gedruckt werden.

Bunteflaschen

Die Stereolithographie ist aufgrund geringer Toleranzen, hoher Detailauflösung und sehr guter Oberflächenbeschaffenheit ideal für Präsentations- oder Ausstellungsmodelle. Diese können technischer Natur sein wie z. B. Prototypen oder Design-Prototypen, die mit hoher Präzision erstelltet werden müssen.

SLA figuren_Zusammen

Mittels Stereolithographie lassen sich sehr gut kleine, feine und detailreiche Modelle erstellen. Dies ist wichtig z.B. für Kleinteile im Prototypenbau oder Zusatzkonstruktionen für den Modellbau. Designer nutzen die Technik immer öfter, um kleine Meisterwerke zu schaffen.

SLA Schildkroete

Stereolithografie Material

RESINV

Typischerweise werden lichtempfindliche Materialien in der Stereolithografie verwendet. Dies sind Acryl, Epoxid und selten Vinyl. Wir verwenden außerdem sogenanntes „Waterwashable“ Resin. Dies braucht zur Nachbehandlung keine giftigen Lösungsmittel, sondern nur Wasser.

Resin – „Waterwashable“

Unser Standardmaterial ist für Funktionsmodelle, als auch für visuelle Proto­typen sehr gut geeignet.

Farben: Wasserblau, Weiß, Grau, Rot, Gelb
Bauraum: max. 450 x 450 x 350 mm
Kosten: Preisberechnung auf Anfrage

RESINV

Stereolithografie Material

Typischerweise werden lichtempfindliche Materialien in der Stereolithografie verwendet. Dies sind Acryl, Epoxid und selten Vinyl. Wir verwenden außerdem sogenanntes „Waterwashable“ Resin. Dies braucht zur Nachbehandlung keine giftigen Lösungsmittel, sondern nur Wasser.

Resin – „Waterwashable“

Unser Standardmaterial ist für Funktionsmodelle, als auch für visuelle Proto­typen sehr gut geeignet.

Farben: Wasserblau, Weiß, Grau, Rot, Gelb
Bauraum: max. 450 x 450 x 350 mm
Kosten: Preisberechnung auf Anfrage

Vor- und Nachteile der Stereolithografie

Vorteile

+ Hohe Genauigkeit

+ Keine oder kaum sichtbare Schichten

+ Relativ schneller Prozess

+ Große Bauräume möglich

Nachteile

– Relativ teures Verfahren (Drucker, Material, Extras wie Tanks für jedes Material etc.)

– Aufwendige Nachbearbeitung

– Materialauswahl vergleichsweise klein

– Aushärtung erhöht die Durchlaufzeiten von Ausdrucken

– Es werden nahezu immer Stützstrukturen benötigt

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute.

Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der richtigen 3D-Drucktechnologie und des für Sie passenden 3D-Drucksystems.


    Datenschutz


    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.com zu laden.

    Inhalt laden